Logo: Online-Lernmodul Narratologie (mit Link zur Startseite)


Startseite
Inhaltsverzeichnis
Benutzungstips Lernmodul

Ich bin hier: Was ist Narratologie? grauer Pfeil nach rechts Herangehensweise grauer Pfeil nach rechts Diskursebene grauer Pfeil nach rechts Perspektive

Inhalte

Ursprünge der Disziplin

Gegenstand: narrative Texte

Herangehensweise



Anhang

Beispieltext "The Flowers"

Bibliographie

Das Untersuchungsfeld Perspektive

Hier geht es um den Blickwinkel, aus dem erzählte Ereignisse und Handlungen wahrgenommen werden, also um die Frage: 'Wer nimmt wahr?' ('Who perceives?').

Diese wahrnehmende Instanz bezeichnen wir auch als Fokalisierer ('focalizer' oder 'focalizing agent'). Prinzipiell kann es sich dabei sowohl um eine in der Geschichte vorkommende Figur, als auch um den Erzähler handeln. Bedeutungsvoll ist die Frage nach dem Fokalisierer u.a. deshalb, weil durch ihn die zur Verfügung stehenden Informationen sowie der Grad der Objektivität oder Subjektivität festgelegt werden.

Folgende grundlegende Formen der Fokalisierung sind denkbar (nach JAHN N3.2 und MARTINEZ/SCHEFFEL 64, die sich beide auf GENETTE beziehen):

Nullfokalisierung ('zero focalization')
Bezieht sich auf einen auktorialen Erzähler ('omniscient narrator'), dessen Wahrnehmungshorizont uneingeschränkt ist. Eignet sich u.a. zum Spannungsaufbau, weil der Leser Informationen erhält, die einzelnen Figuren nicht zugänglich sind.

Interne Fokalisierung ('internal focalization')
Hier ist der Fokalisierer eine beteiligte Figur, deren Wahrnehmungshorizont eingeschränkt ist. Eignet sich durch die Limitierung der vermittelten Informationen u.a. zur Erzeugung von Überraschungseffekten und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gefühlswelt des Fokalisierers.
Beispiel...

Externe Fokalisierung ('external focalization')
Der Fokalisierer ist weder als Figur am Geschehen beteiligt, noch allwissend. Als externer Erzähler ist seine Wahrnehmung beschränkt auf äusserlich sichtbares Verhalten der Figuren. Eignet sich u.a. zur objektiven Darstellung und zur Förderung reflektiv-kritischer Urteilsbildung.

Nicht immer bleibt die wahrnehmende Instanz während der gesamten Geschichte konstant ('fixed focalization'), so dass man zusätzlich noch zwischen der variablen ('variable') und der multiplen ('multiple') Fokalisierung unterscheiden kann. Im Fall der variablen Fokalisierung werden verschiedene Ereignisse aus Sicht verschiedener Fokalisierer wahrgenommen, während bei der multiplen Fokalisierung ein und das selbe Ereignis mehrfach aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben wird.



Seitenende
Pfeil nach unten - zum Seitenende springen

Pfeil nach oben - zum Seitenanfang springen
Seitenanfang

Pfeil nach links - zurück blättern zur vorherigen Seite Vorige Seite

Nächste Seite Pfeil nach rechts - weiter blättern zur nächsten Seite



Startseite Inhaltsverzeichnis Benutzungstips Lernmodul
Homepage der Autorin Kontakt Warum entstand dieses Lernmodul?